Projekte

Projekt Nordhorn SG Schüttorf

Mit dem Projekt soll eine zukunftssichere Breitbandversorgung in den Außenbereichen der Stadt Nordhorn sowie der Samtgemeinde Schüttorf erreicht werden. Dazu wurde ein FTTB-Netz im Rahmen eines Betreibermodells geplant. Mit der Projektumsetzung ist die kommunale Bertreibergesellschaft Breitband Grafschaft Bentheim mbH betraut. Diese wurde unter Beteiligung des Landkreises Grafschaft Bentheim mit der Stadt Nordhorn und der Samtgemeinde Schüttorf sowie deren Töchter, den Nordhorner Versorgungsbetrieben GmbH (NVB) und den Stadtwerken Schüttorf entsprechend erweitert.

Ziel war es, eine Abdeckung von 100 % der in den weißen Flecken befindlichen 1.342 Haushalte und 5 Unternehmen zu erreichen. Das Betreibermodell sieht vor, dass Leerrohre verlegt werden und das Netz an einen Netzbetreiber verpachtet wird.

Projektergebnis:

Es wurde eine 100% Abdeckung erreicht. Im Rahmen des Projekts wurde 261,59 KM Tiefbau ausgeführt und 1.062,67 KM Glasfaser, sowie 617,53 KM Leer-Rohre verlegt.

Das Projekt ist somit erfolgreich durchgeführt worden und wurde im Oktober 2023 in Betrieb genommen.

Die verfügbaren Glasfaseranschlüsse können auf der website www.grafschafter-breitband.de abgerufen werden.

(s.a. Presseartikel im Archiv).

Projekt GWG Nordhorn

Mit dem Projekt soll eine zukunftssichere Breitbandversorgung auf Glasfaserbasis für das Gewerbegebiet Bosinks Kamp in Nordhorn erreicht werden.

Dazu wurde ein FTTB-Netz im Rahmen eines Betreibermodells geplant. Mit der Projektumsetzung ist die kommunale Bertreibergesellschaft Breitband Grafschaft Bentheim mbH betraut. Diese wurde unter Beteiligung des Landkreises Grafschaft Bentheim mit der Stadt Nordhorn und der Samtgemeinde Schüttorf sowie deren Töchter, den Nordhorner Versorgungsbetrieben GmbH (NVB) und den Stadtwerken Schüttorf entsprechend erweitert.

Ziel ist es, eine Abdeckung von 100 % der in den weißen Flecken befindlichen 51 Gewerbebetriebe zu erreichen. Das Betreibermodell sieht vor, dass Leerrohre verlegt werden und das Netz an einen Netzbetreiber verpachtet wird.

Projektergebnis:

Es wurde eine 100% Abdeckung des GWG erreicht. Im Rahmen des Projekts wurde 2,04 KM Tiefbau ausgeführt und 5,9 KM Glasfaser, sowie 4,39 KM Leer-Rohre verlegt.

Das Projekt ist somit erfolgreich durchgeführt worden und wurde im Oktober 2023 in Betrieb genommen. 51 Gewerbegetriebe wurden mit Glasfaser erschlossen.

Die verfügbaren Glasfaseranschlüsse können auf der website www.grafschafter-breitband.de abgerufen werden.

(s.a. Presseartikel im Archiv).

Niedergrafschaft I

Mit dem Projekt soll eine zukunftssichere Breitbandversorgung der Außenbereiche in den Samtgemeinden Emlichheim, Uelsen, Neuenhaus und der Einheitsgemeinde Wietmarschen erreicht werden. Dazu wird ein FTTB-Netz im Rahmen eines Betreibermodells geplant. Hierzu soll unter Beteiligung des Landkreises Grafschaft Bentheim mit den Samtgemeinden und der Einheitsgemeinde sowie deren Töchter, den Stadtwerken Neuenhaus GmbH und den Nordhorner Versorgungsbetrieben GmbH (NVB) eine kommunale Betreibergesellschaft gegründet werden. Ziel ist es, eine Abdeckung von 100 % der in den weißen Flecken befindlichen Haushalte und Gewerbebetriebe zu erreichen. Das Betreibermodell sieht vor, dass Leerrohre verlegt werden und das Netz an einen Netzbetreiber für einen Zeitraum von 20 Jahren verpachtet wird.

Das Projekt ist erfolgreich durchgeführt worden und wurde im September 2020 in Betrieb genommen (s.a. Presseartikel im Archiv).

Gewerbegebiet Europark

Nach Durchführung der Markterkundung wurden die weißen NGA-Flecken im Landkreis Grafschaft Bentheim festgelegt. Zu diesen gehört auch das Gewerbegebiet Europark  mit 34 Unternehmen. Nach eingehender Untersuchung der möglichen technischen Handlungs-alternativen wurde ein FTTB-Netz im Rahmen des Betreibermodells geplant, da nur dieses die genannten Anforderungen erfüllen kann. Mit dem Projekt soll eine zukunftssichere Breitbandversorgung Gewerbegebiet Laar erreicht werden.

Hierzu ist unter Beteiligung des Landkreises Grafschaft Bentheim mit den Samtgemeinden und der Einheitsgemeinde sowie deren Töchter, den Stadtwerken Neuenhaus GmbH und den Nordhorner Versorgungsbetrieben GmbH (NVB) eine kommunale Betreibergesellschaft gegründet worden.

Ziel war  es, eine Abdeckung von 95 % der in den weißen Flecken befindlichen Gewerbe-betriebe zu erreichen. Das Betreibermodell sieht vor, dass Leerrohre verlegt werden und das Netz an einen Netzbetreiber für einen Zeitraum von 20 Jahren verpachtet wird (s.a. Presseartikel im Archiv).

Die Einnahmen werden mit einem Festpreis pro erreichten Endkunden kalkuliert und hängen somit in erheblichem Maße von der erzielten Anschlussquote ab, welche auf durchschnittlich 50 % bezogen auf 20 Jahre geschätzt wurde. Nach Ende der Maßnahmen sollen 34 Unter-nehmen zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s versorgt werden.

Mit dem Projekt wurde eine zukunftssichere Breitbandversorgung im Gewerbegebiet Laar erreicht. Dazu wurde ein FTTB-Netz im Rahmen eines Betreibermodells gebaut.

Das Projekt wird Mitteln des Landes Niedersachsen, des Bundes und der EU gefördert.

Projektergebnis:

Das ursprüngliche Ziel war es, eine Abdeckung von 95 % der in den weißen Flecken befindlichen Gewerbebetriebe zu erreichen. Es wurde eine 100% Abdeckung erreicht. Im Rahmen des Projekts wurde 8,457 KM Tiefbau ausgeführt und 14,858 KM Glasfaser, sowie 15,557 KM Leer-Rohre verlegt.

34 Unternehmen wurden zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s versorgt (100 %).

Das Gewerbegebiet wurde vollständig erschlossen und im Dezember 2020 in Betrieb genommen.

Gewerbegebiet Hoogstede

Nach Durchführung der Markterkundung wurden die weißen NGA-Flecken im Landkreis Grafschaft Bentheim festgelegt. Zu diesen gehört auch das Gewerbegebiet Hoogstede mit 13 Unternehmen. Nach eingehender Untersuchung der möglichen technischen Handlungs-alternativen wurde ein FTTB-Netz geplant, da nur dieses die genannten Anforderungen erfüllen kann.

Mit dem Projekt soll eine zukunftssichere Breitbandversorgung in dem Gewerbegebiet Hoogstede erreicht werden. Hierzu ist unter Beteiligung des Landkreises Grafschaft Bentheim mit den Samtgemeinden und der Einheitsgemeinde sowie deren Töchter, den Stadtwerken Neuenhaus GmbH und den Nordhorner Versorgungsbetrieben GmbH (NVB) eine kommunale Betreibergesellschaft gegründet worden.

Ziel ist es, eine Abdeckung von 95 % der in den weißen Flecken befindlichen Haushalte und Gewerbebetriebe zu erreichen. Das Betreibermodell sieht vor, dass Leerrohre und Glasfaser-leitungen verlegt werden und das Netz an einen Netzbetreiber für einen Zeitraum von 20 Jahren verpachtet wird (s.a. Presseartikel im Archiv).

Das Projekt wird Mitteln des Landes Niedersachsen, des Bundes und der EU gefördert.

Projektergebnis:

Das Gewerbegebiet wurde vollständig erschlossen und im Dezember 2020 in Betrieb genommen.

Es wurde 5,847 KM Tiefbau, sowie 6,033 KM Glasfaser und 9,257 KM Leerrohre verlegt.

Alle 13 Unternehmen wurden zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s versorgt (100 %).

Gewerbegebiet Itterbeck

Nach Durchführung der Markterkundung wurden die weißen NGA-Flecken im Landkreis Grafschaft Bentheim festgelegt. Zu diesen gehört auch das Gewerbegebiet Itterbeck mit 20 Unternehmen. Nach eingehender Untersuchung der möglichen technischen Handlung-salternativen wurde ein FTTB-Netz geplant, da nur dieses die genannten Anforderungen erfüllen kann.

Mit dem Projekt soll eine zukunftssichere Breitbandversorgung in dem Gewerbegebiet Itterbeck erreicht werden. Hierzu ist unter Beteiligung des Landkreises Grafschaft Bentheim mit den Samtgemeinden und der Einheitsgemeinde sowie deren Töchter, den Stadtwerken Neuenhaus GmbH und den Nordhorner Versorgungsbetrieben GmbH (NVB) eine kommunale Betreibergesellschaft gegründet worden. Ziel ist es, eine Abdeckung von 95 % der in den weißen Flecken befindlichen Haushalte und Gewerbebetriebe zu erreichen (s.a. Presseartikel im Archiv).

Das Betreibermodell sieht vor, dass Leerrohre und Glasfaserleitungen verlegt werden und das Netz an einen Netzbetreiber für einen Zeitraum von 20 Jahren verpachtet wird.

Das Projekt wird Mitteln des Landes Niedersachsen, des Bundes und der EU gefördert.

Projektergebnis:

Das Gewerbegebiet wurde vollständig erschlossen und im Dezember 2020 in Betrieb genommen.

Im Rahmen des Projekts wurden 1000 Meter Tiefbau, sowie 7 KM Glasfaser und 1000 Meter Leerrohre verlegt.

Alle 20 Unternehmen wurden zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s versorgt (100 %).

Das Gewerbegebiet wurde vollständig erschlossen und im Dezember 2020 in Betrieb genommen.

Gewerbegebiet Uelsen

Nach Durchführung der Markterkundung wurden die weißen NGA-Flecken im Landkreis Grafschaft Bentheim festgelegt. Zu diesen gehört auch das Gewerbegebiet Uelsen mit 11 Unternehmen. Nach eingehender Untersuchung der möglichen technischen Handlungs-alternativen wurde ein FTTB-Netz geplant, da nur dieses die genannten Anforderungen erfüllen kann.

Mit dem Projekt soll eine zukunftssichere Breitbandversorgung in dem Gewerbegebiet Uelsen erreicht werden. Hierzu ist unter Beteiligung des Landkreises Grafschaft Bentheim mit den Samtgemeinden und der Einheitsgemeinde sowie deren Töchter, den Stadtwerken Neuenhaus GmbH und den Nordhorner Versorgungsbetrieben GmbH (NVB) eine kommunale Betreibergesellschaft gegründet worden. Ziel ist es, eine Abdeckung von 95 % der in den weißen Flecken befindlichen Haushalte und Gewerbebetriebe zu erreichen (s.a. Presseartikel im Archiv). Das Betreibermodell sieht vor, dass Leerrohre und Glasfaserleitungen verlegt werden und das Netz an einen Netzbetreiber für einen Zeitraum von 20 Jahren verpachtet wird.

Das Projekt wird Mitteln des Landes Niedersachsen, des Bundes und der EU gefördert.

Projektergebnis:

Das Gewerbegebiet wurde vollständig erschlossen und im Dezember 2020 in Betrieb genommen.

Es wurden 498 Meter Tiefbau ausgeführt, sowie 5,295 KM Glasfaser und 779 Meter Leer-Rohre verlegt.

Alle 11 Unternehmen wurden zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s versorgt (100 %).

Gewerbegebiet Wilsum

Nach Durchführung der Markterkundung wurden die weißen NGA-Flecken im Landkreis Grafschaft Bentheim festgelegt. Zu diesen gehört auch das Gewerbegebiet Wilsum mit 12 Unternehmen. Nach eingehender Untersuchung der möglichen technischen Handlungs-alternativen wurde ein FTTB-Netz geplant, da nur dieses die genannten Anforderungen erfüllen kann.

Mit dem Projekt soll eine zukunftssichere Breitbandversorgung in dem Gewerbegebiet Wilsum  erreicht werden. Hierzu ist unter Beteiligung des Landkreises Grafschaft Bentheim mit den Samtgemeinden und der Einheitsgemeinde sowie deren Töchter, den Stadtwerken Neuenhaus GmbH und den Nordhorner Versorgungsbetrieben GmbH (NVB) eine kommunale Betreibergesellschaft gegründet worden. Ziel ist es, eine Abdeckung von 95 % der in den weißen Flecken befindlichen Haushalte und Gewerbebetriebe zu erreichen (s.a. Presseartikel im Archiv). Das Betreibermodell sieht vor, dass Leerrohre und Glasfaserleitungen verlegt werden und das Netz an einen Netzbetreiber für einen Zeitraum von 20 Jahren verpachtet wird.

Das Projekt wird Mitteln des Landes Niedersachsen, des Bundes und der EU gefördert.

Projektergebnis:

Das Gewerbegebiet wurde vollständig erschlossen und im Dezember 2020 in Betrieb genommen.

Es wurden 2,053 KM Tiefbau ausgeführt, sowie 13,799 KM Glasfaser und 4,64 KM Leerrohre verlegt.

12 Unternehmen wurden zuverlässig mit Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s versorgt (100 %).

Niedergrafschaft II

Mit dem Projekt soll eine zukunftssichere Breitbandversorgung der noch nicht mit Glasfaser erschlossenen unterversorgten Außenbereiche in den Samtgemeinden Emlichheim, Uelsen, Neuenhaus und der Einheitsgemeinde Wietmarschen erreicht werden. In dem Projekt werden 2.063 Haushalte sowie 11 Unternehmen mit Glasfaser erschlossen.

Dazu wird ein FTTB-Netz im Rahmen eines Betreibermodells geplant. Hierzu wurde unter Beteiligung des Landkreises Grafschaft Bentheim mit den Samtgemeinden und der Einheitsgemeinde sowie deren Töchter, den Stadtwerken Neuenhaus GmbH und den Nordhorner Versorgungsbetrieben GmbH (NVB) eine kommunale Betreibergesellschaft gegründet. Ziel ist es, eine Abdeckung von 100 % der in den weißen Flecken befindlichen Haushalte und Gewerbebetriebe zu erreichen. Das Betreibermodell sieht vor, dass Leerrohre mit Glasfaser verlegt werden und das fertig gestellte Netz an einen Netzbetreiber verpachtet wird.

Projektergebnis:

Es wurde eine 100% Abdeckung erreicht. Im Rahmen des Projekts wurde 465,57 KM Tiefbau ausgeführt und 1.449,72 KM Glasfaser, sowie 713,58 KM Leer-Rohre verlegt.

Das Projekt ist somit erfolgreich durchgeführt worden und wurde im Oktober 2023 in Betrieb genommen.

Die verfügbaren Glasfaseranschlüsse können auf der website www.grafschafter-breitband.de abgerufen werden.

(s.a. Presseartikel im Archiv).